
Tödliche Gefahr durch süße Sachen
Menschen verwenden ihn gern: den harmlos klingenden Birkenzucker, auch Xylit genannt. Ursprünglich stammt diese Zuckerart aus der Rinde finnischer Birken und soll gesünder sein, als herkömmlicher Haushaltszucker. Was für Menschen zutreffen mag, kann für Tiere tödlich enden. Hunde und Kaninchen können an Birkenzucker sterben. Bereits zehn bis 60 Minuten nach dem Verzehr von xylithaltigen Lebensmitteln kommt es zu einer gefährlichen Unterzuckerung. Zusätzlich verursacht der Birkenzucker schwere Schäden an der Leber, da er dort verstoffwechselt wird. Der Zuckeraustauschstoff wird heutzutage nicht