Die Unkelmühle als Pilotanlage für Fische

Wasserkraftwerk

Blogbeitrag teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on google

Die Tage der fossilen Brennstoffe sind gezählt und auch der der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Bis 2025 soll bis zu 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Müll und Erdwärme gewonnen werden. Doch umweltfreundliche regenerative Energiegewinnung hat ihren Preis. Windkraftanlagen zerhäckseln Vögel, Fledermäuse und Insekten, die Turbinen der Wasserkraftanlagen insbesondere Wanderfische. Darum sinnen Politiker und Unternehmen der Energiegewinnung auf Abhilfe. Im Wasserkraftwerk Unkelmühle an der Grenze zwischen Eitorf und Windeck an der Sieg ist dies im Rahmen eine spektakulären Pilotprojekts gelungen.

Fische sind in der Sieg gut dokumentiert

Die Sieg ist wegen ihrer gut dokumentierten Lachs- und Aalpopulationen und der typischen Größe des Wasserkraftwerks Unkelmühle ein idealer Test-Standort. Im Vorfeld war ein biologisches Monitoring gelaufen. Da die Fische aus Angst vor Fressfeinden wie Kormoranen und Reiher nur nachts wandern, mussten die Wissenschaftler ebenfalls zu diesem Zeitpunkt an der Unkelmühle sein. Sie kecherten die Tiere heraus, zählten sie und statteten sie mit einem Mini-Sender aus, um festzustellen, ob sie nach Installation der Schutzrechen unbeschadet die Kraftwerksturbinen umgehen können. Oberhalb des Schutzrechens wurde eine Fließrinne eingerichtet, durch die oberflächlich wandernde Fische wie Lachse das Kraftwerk passieren können. Für die Aale, die sich eher am Gewässergrund aufhalten, wurden spezielle Rohre installiert, die diese jedoch kaum benutzten, wie sich herausstellte. Stattdessen folgten sie den gleichen Wegen wie die Lachse.

Hohe Schutzrate der Fische

Die hohe Schutzrate, die für den im Frühjahr abwandernden Lachs von 90 bis 97 Prozent und für den im Herbst wandernden Aal in Höhe von 92 bis 100 Prozent festgestellt wurde, hat jedoch ihren Preis. Beim betrieblichen Monitoring stellte sich nämlich heraus, dass die Schutzrechen, die das Einschwimmen der Fische in die Kraftwerksturbinen verhindern, auch die effiziente Stromerzeugung beeinflussen. Die Rechen müssen nämlich bei starkem Aufkommen von Geschwemmsel bei Hochwasser kontinuierlich gereinigt werden – ein besonderer Anspruch an die Technik und Betrieb. Jedoch konnten die anfänglichen Erzeugungsverluste durch Anpassungen von 13 Prozent auf rund acht Prozent reduziert werden. Den unbeschadeten Aufstieg der Fische ermöglicht indes bereits seit 1990 eine Blocksteinrampe und ein Denilfischpass, der nun durch 27 stufenförmig angelegte Becken ersetzt wurde. Nun können auch schwimmschwache Fischarten die Höhendifferenz von drei Metern überwinden.

Fische an der Unkelmühle

Die Nutzung der Wasserkraft hat eine lange Tradition, die bereits im 17. Jahrhundert begonnen hat. Das Wasserkraftwerk Unkelmühle wurde 1923 von der Eitorf AG eröffnet,1965 übernahm es die RWE. Im Jahr 1990 wurden die ersten beiden Fischpassagen an der Wasserkraftanlage eingerichtet, die von 80 ist, die die innogy in Europa mit einer Gesamtleistung von über 510 Megawatt betreibt. In Eitorf werden 500 Haushalte mit Strom versorgt. Im Jahr 2009 schlossen das Land NRW und innogy einen Vertrag zur Umbau der Wasserkraftanlage zu einer Pilotanlage für den Fischschutz und Fischabstieg. Planung und Umbau erfolgten in den Jahren 2011 bis 2013. Im Einlaufbereich der drei Turbinen wurde ein Schutzrechen mit einem zehn Millimeter Stababstand installiert, der das Eindringen von Junglachsen und Blankaalen verhindert. Kontrolliert wurde die Wirkung nach der Inbetriebnahme in 2014 in einem dreijährigen biologischen und fünfjährigen betrieblichen Monitoring, an dem das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, die Uni Köln, ein fischökologisches Büro und ein norwegisches Forschungsinstitut beteiligt waren.

Sie möchten mich Kontaktieren?

Gerne können Sie mir schreiben, hinterlassen sie bitte dazu ihre E-Mail Adresse und ihrem Namen

Mehr Blogartikel

Hunde

Tödliche Gefahr durch süße Sachen

Menschen verwenden ihn gern: den harmlos klingenden Birkenzucker, auch Xylit genannt. Ursprünglich stammt diese Zuckerart aus der Rinde finnischer Birken und soll gesünder sein, als

Allgemein

Gruselige Orte und versunkene Welten

Seltsame Erhebungen, kuriose Felsbrocken und Höhlen im Wald, tiefe Löcher im Fluss, versunkene Welten, gruselige Orte, geschichtsträchtige Brücken – das Rheinland ist voller Geheimnisse. Sie

Sie haben Fragen?

Gerne! Dann nehmen Sie Kontakt auf